Speckle-Rauheitsmessung an anisotropen Oberflächen

„Speckles“ sind Lichtpunkte, die entstehen, wenn raue Oberflächen wie Papier, Tapete oder Metalle mit einem Laser beleuchtet werden. Durch eine statistische Auswertung des Specklemusters (z.B. anhand des Kontrasts) lassen sich die Rauheit und andere Oberflächenparameter großflächig bestimmen. Bild 1 zeigt eine geschliffene Oberflächentopographie. Specklemuster anisotrop bearbeiteter Oberflächen enthalten nicht nur Informationen über die Feinstruktur, sondern auch über die mit bloßem Auge sichtbaren Bearbeitungsriefen. Ziel der aktuellen Forschungsarbeit ist die bidirektionale Bestimmung (also sowohl in Bearbeitungsrichtung als auch senkrecht dazu) anisotroper Oberflächenparameter aus einem einzigen Specklemuster.

Das Aufgabenspektrum ist vielseitig, so dass der Schwerpunkt je nach eigenen Erfahrungen und Interessen individuell abgestimmt und auf Theorie, Messung oder Programmierung gelegt werden kann.

Mögliche Inhalte:

  • Erweiterung des Messaufbaus durch Modulation
    der Laser-Beleuchtung
  • Planung und Durchführung von Messreihen
  • MATLAB Auswertung der Speckle-Bilder

Profil:

  • Begeisterung für optische Messtechnik
  • Selbstständigkeit
  • Interesse an vielseitiger Arbeit

Kontakt

León Schweickhardt
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.
Telefon: +49 (0)421 218 646 57

»  Aufgabenstellung als PDF