Abschlussarbeiten
Offene Themen
Die folgenden Aufgabenstellungen stellen einen aktuellen Querschnitt durch unsere Forschungsaktivitäten dar. Erfahrungsgemäß ist es möglich, die gegebenen oder eine neue Aufgabenstellung in einem persönlichen Gespräch an die individuellen Interessen und Randbedingungen anzupassen.
Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an!
-
Indirekte optische Geometriemessungen mit Fluoreszenz-Partikeln
Das Unsichtbare sichtbar machen? – Mit Fluoreszenz-Partikeln! Optische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen. Allerdings nur dann, wenn genügend Lichtenergie von der Objektoberfläche zum Detektor reflektiert wird. Aus diesem Grund... » mehr
-
Erzeugung und Untersuchung von Trockeneis-Partikeln als Messsonden
Mikropartikel aus Trockeneis als Messsonden? Im Rahmen eines europäischen Spitzenforschungsprojektes wird am BIMAQ an der Überwindung aktueller Grenzen der optischen Geo-metriemesstechnik gearbeitet. Die Idee hierbei ist, nicht mehr die Oberfläche des... » mehr
-
Optische Defekterkennung bei Nanostrukturen: Experimenteller Aufbau, Unsicherheitsanalyse, Merkmalserkennung
Oberflächen mit säulenförmigen Nanostrukturen weisen viele nützliche Eigenschaften auf, und werden als eine neue Art von Metamaterial bezeichnet. Jede Nanosäule hat einen Durchmesser von ca. 10 nm, und die Säulen sind gitterartig verteilt. Jedoch fehlt für... » mehr
-
Streulichtsimulationen periodischer Nanostrukturen: Verifikation und vergleichende Analyse
Periodische Nanostrukturen finden sowohl in der Physik als auch in der Technik Anwendung. Diese periodischen Strukturen liegen oft im sub-100 nm-Bereich, d.h. unter der optischen Auflösungs-grenze. Für die fertigungsbegleitende Prüfung bieten sich... » mehr
-
Bewegung von Mikropartikeln mittels optischem Strahldruck
Eine Pinzette aus Licht? Im Rahmen eines europäischen Spitzenforschungsprojektes sollen mit einem indirekten optischen Messansatz völlig neue Wege der Geometrie- bzw. Oberflächenmessung beschritten werden. Die Grundidee ist hierbei, die Oberfläche des... » mehr
-
Optische Modellierung und Simulation von Lichtstreu- und Absorptionseffekten
Kann man die Luft, die ein Bauteil umgibt, optisch detektieren und damit indirekt auf die Bauteilgeometrie schließen? Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen... » mehr
-
Anwendungsstudien zur fluoreszenzbasierten indirekten optischen Geometriemessung
Existiert ein optisches Messsystem, womit sich die Geometrie von Bauteilen aller Art, d.h. für alle heutigen und zukünftigen Materialien, präzise bestimmen lässt? Diese Frage soll im Rahmen eines hochaktuellen europäischen Forschungsprojekts beantwortet... » mehr
-
Bewertung und Entwicklung von Prognosestrategien zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf Basis von Wetterdaten
Wie lassen sich mit Wetterdaten die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenergie zuverlässig vorhersagen? Diese Frage soll im Rahmen des Projektes hyBit konkret für die Region Bremen-Oldenburg beantwortet werden, um sogenannten grünen Wasserstoff herzustellen. Das... » mehr
-
Untersuchungen zum Strömungsverhalten von Mikropartikel-Seedings
Strömungsmessungen sind in vielen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft von wachsender Bedeutung. Insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz muss das Strömungsverhalten bei Autokarosserien, Flügeln von Windkraftanlagen oder Flugzeugen... » mehr
-
Verformungsmessungen von Leichtbauverzahnungen
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Designrichtlinien erster Leichtbauzahnraddemonstratoren mittels statischer und dynamischer Belastungstests zu validieren. Hierzu sind Verformungsmessungen an statisch bzw. dynamisch belasteten Leichtbauverzahnungen... » mehr
-
Oberflächencharakterisierung an Verzahnungen mittels lateral scannender Weißlichtinterferometrie (LSWLI)
Zur Einhaltung der Klimaschutzziele entwickelt sich in der Industrie der Trend zur Ressourcenschonung und Energieeinsparung. Bei Zahnrädern kann dieser Trend durch konstruktiven Leichtbau, aber auch durch eine Optimierung der Zahnflanken-Oberfläche umgesetzt... » mehr
-
Echtzeitfähige Erfassung der Werkzeug-Lage beim roboterbasierten Umformen mit einem optischen Multi-Sensor-System
Mittels roboterbasiertem inkrementellem Umformen können Blechteile in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich und flexibel geformt werden. Allerdings treten bedingt durch die geringe Steifigkeit der Roboter erhöhte geometrische Abweichungen auf. Zur Reduzierung der... » mehr
-
In-Prozess Analyse des laminar-turbulenten Übergangs an Windkraftanlagen
Haben Sie sich jemals gefragt, warum sich die Windkraftanlagen (WEA) manchmal nicht drehen, obwohl es windig ist? Die Antwort darauf kann von den Strömungsverhältnissen an den Ro-torblättern abhängen. Diese Strömung kann mittels Thermografie aus großer... » mehr
-
Das Unsichtbare sichtbar machen: Lokalisierung von dynamischen Strömungsphänomenen
Das Strömungsverhalten der Rotorblätter von Windenergieanlagen (WEA) wird dynamisch von den Umgebungsbedingungen, vom Zustand der Rotorblätter und von den Betriebsbedingungen der WEA beeinflusst. Durch den Turmdurchgang, ein Gieren der Anlage oder ein Pitchen... » mehr
-
Bewertung der Bewegungsunschärfe von mit einer Drohne aufgenommenen Thermogrammen
Die thermografische Strömungsvisualisierung dient der Bewertung des aerodynamischen Zustandes von Rotorblättern an Windenergieanlagen. Beim Monitoring einer Windenergieanlage im Betrieb mittels eines drohnenbasierten Messsystems kommt es bei den Messungen zu... » mehr
-
Ortsaufgelöste Messung der Temperatur in Flüssigkeiten mittels konfokaler Fluoreszenzmikroskopie
Der steigende Bedarf an technischen Teilen mit Mikrodimensionen bedingt zunehmend den Einsatz von Fertigungstechniken wie der laserchemischen Fertigung (LCM), dessen berührungsloser Materialabtrag auf einer lokalisierten chemischen Reaktion mit einer... » mehr
-
Speckle-Rauheitsmessung an anisotropen Oberflächen
„Speckles“ sind Lichtpunkte, die entstehen, wenn raue Oberflächen wie Papier, Tapete oder Metalle mit einem Laser beleuchtet werden. Durch eine statistische Auswertung des Specklemusters (z.B. anhand des Kontrasts) lassen sich die Rauheit und andere... » mehr
Abgeschlossene Arbeiten finden Sie » hier.